• TeamPassion - Andrea Kühne
  • TeamPassion - Andrea Kühne
  • TEST
    TeamPassion - Andrea Kühne

Harmonie - ein Ideal, dass Sie in Ihrer Beziehung zum Hund anstreben sollten - ich helfe Ihnen dabei!

Beitragsseiten

Was und wie suchen sie denn?!?

(Gross-)Flächensuche, Mantrailing, Fährte – Unterschiede, Gemeinsamkeiten in Kurzfassung

 Pikus faehrte  

(Gross-)Flächensuche, Mantrailing, Fährte – Unterschiede, Gemeinsamkeiten in Kurzfassung

Immer wieder werde ich angesprochen werde, immer wieder wird in Gesprächen klar, dass die Begriffe und Arbeiten des Hundes - (Gross-)Flächensuche, Mantrailing, Fährte - durcheinander gebracht und nicht klar getrennt werden.

Die saubere Trennung dieser Sucharten ist auch für die Entscheidung wichtig: was mache ich mit meinen Hund? Was ist das Richtige für mich und meinen Hund?

Nachfolgend gebe ich in aller Kürze einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Weitere Informationen finden Sie hier in der folgenden PDF Datei


Kooperation als Hundeführer mit dem Jagdhund durch Motivation und Kontrolle - eine Beitragsreihe nicht nur für JägerInnen!

 Andrea Pikus Dina      

Anfang Teil 1 des Beitrags:

Ich bin immer gut damit gefahren, „über den Tellerrand" zu gucken und meine Erfahrungen mit der Hundeausbildung seit 1975 durch ständige Fortbildung auf dem Laufenden zu halten.

Meine jahrzehntelangen Erfahrungen beruhen nicht auf dem Jagdgeschehen, sondern auf dem Umgang mit vielen verschiedenen Hunderassen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hunden Viele Parallelen erkenne ich allerdings in Bezug auf die Vermißtensuche von Menschen in unübersichtlichem Gelände (Großflächensuche):

Teil 1 des Beitrags finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.

Lobo Andrea Sitzend 311208

 

     

Anfang Teil 2 des Beitrages:

A.4. Die wichtigsten Faktoren, die grundsätzlich die Kooperationsbereitschaft beeinflussen können

Wie ich bereits unter A.2  dargestellt habe (Teil 1 des Artikels, ÖKO-Jagd 1/13), sind grundsätzliche Hauptfaktoren, die die Kooperationsbereitschaft eines Hundes beeinflussen können

-Rasse,

-Alter und  last but not least

-individuelle Erfahrungen und Charaktereigenschaften....

Teil 2 des Beitrags finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.

 

 Andrea Kühne und Pikus Bewegungsspiel      

Anfang Teil 3 des Beitrages:

B. Motivation

B.1. Definition:  Motivation bedeutet: warum tue ich/tut mein Hund etwas? warum handle ich/mein Hund  so oder so ?

B.2. Arten der Motivation:

Es gibt verschiedene Arten von Motivation, wobei Übergänge der Motivationsarten oder auch das Ändern von einer ursprünglichen Motivationslage in eine andere durchaus häufig vorkommen.

Extrinsische Motivation: die Gründe, etwas zu tun, liegen außerhalb (= extrinsisch) von einem selbst oder vom Hund...

Teil 3 des Beitrages finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.

 
Robbe       

Anfang Teil 4 des Beitrages:

D. Einige Anregungen und Übungen, um eine gute Kooperation zu erreichen

Zum Abschluss dieser Beitragsreihe möchte ich Sie animieren und, um im Thema zu bleiben, motivieren, sich mit den bisherigen Gedankengängen, nachfolgenden Anregungen und Übungsbeispielen zu beschäftigen und sie nicht als "unsinn" zu verwerfen...

Teil 4 des Beitrags finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.

 


 Pikus portrait Gerlind    

Waschbären – eine unterschätze Gefahr für unsere (Jagd-)hunde!

Bei einer Drückjagd 2014 in Brandenburg ereignete sich Folgendes:

Dina, eine sehr erfahrene Deutsche Jagdterrier Hündin, hatte einen Waschbären mit einem Kehlgriff gepackt.

Bevor die Hündin den Waschbären abwürgen konnte, stürzten die Kontrahenten ins Wasser.

Unter Wasser konnte die Hündin den Griff mangels Sauerstoff offenbar nicht lange genug halten. Der Waschbär und die Terrierhündin erschienen getrennt an der Wasseroberfläche. Wer glaubt, dass der Waschbär die Flucht ergriffen hätte, täuscht sich.

Weitere Informationen finden Sie hier in der folgenden PDF Datei 

 


Nun ist er fort, oder? 

TeamPassion informiert: Sinnvolles Hundezubehör - Hunde-Ortungsgeräte

Pikus im Gras
Deutscher Jagdterrier bei der Mäuse"jagd" 
Foto: Andrea Kühne

     

Anfang Teil 1 des Beitrags:

 Sinnvolles Hundezubehör – Hunde-Ortungsgeräte – Teil 1

Den „allgemeinen“ Hundebesitzern oder –führern sind Ortungsgeräte für Hunde zumeist unbekannt. Im jagdlichen Einsatzbereich fast schon Alltag.

Ortungsgeräte dienen dem Auffinden von Hunden, die sich außer Sicht entfernt haben. Sie ersetzen nicht die Erziehung/Ausbildung des Hundes

Die Geräte bestehen aus einem Empfänger, den der Hundebesitzer/- führer bei sich hat und einem Sender, den der Hund zumeist als Halsband trägt.

Teil 1 des Beitrags finden Sie hier in der folgenden PDF Datei.

 

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.